Montag, 19 Mai 2025 14:57

Leipzig empfängt Europas Turnelite

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Die Turn-EM 2025 in Leipzig Die Turn-EM 2025 in Leipzig pexels/Foto illustrativ

Die Europameisterschaften im Gerätturnen kehren zurück nach Leipzig. Vom 26. bis 31. Mai treffen sich 301 Turnerinnen und Turner aus 37 Ländern auf der Leipziger Messe. Die sächsische Metropole übernimmt kurzfristig den Austragungsort – ursprünglich war Tel Aviv vorgesehen. Zum ersten Mal in der Geschichte ist die Turn-EM in das Internationale Deutsche Turnfest eingebunden.

Inhaltsverzeichnis:

Europameisterschaften in Leipzig statt Tel Aviv

Wegen der Sicherheitslage in Israel wurde Leipzig als neuer Austragungsort bestimmt. Die Entscheidung traf das Exekutivkomitee einstimmig. Halle 1 der Leipziger Messe wird zum Zentrum des internationalen Spitzensports. Bereits 1961 war Leipzig Schauplatz der Turn-EM der Frauen. Diesmal sind Männer und Frauen gemeinsam vertreten. Insgesamt werden 45 Medaillen in 15 Wettbewerben vergeben. Der Zeitplan sieht folgende Höhepunkte vor:

  • 26. Mai – Teamfinale der Frauen
  • 27. Mai – Teamfinale der Männer
  • 28. Mai – Premiere des Mixed Teamfinales
  • 29. Mai – Mehrkampffinals
  • 30. Mai und 1. Juni – Gerätefinals

Internationale Topstars wie Petrounias, D’Amato und Georgiou erwartet

Mit Eleftherios Petrounias, Alice D’Amato und Marios Georgiou treten einige der erfolgreichsten Turner Europas an. Petrounias, Olympiasieger von 2016, startet an den Ringen. Die Italienerin D’Amato gewann in Paris Olympiagold am Schwebebalken. Ihre Landsfrau Manila Esposito tritt als Titelverteidigerin in drei Disziplinen an. Georgiou, erster EM-Goldgewinner Zyperns, geht im Mehrkampf auf Titeljagd.

Belgien schickt zwei starke Turnerinnen: Nina Derwael, Olympiasiegerin am Stufenbarren, und Lisa Vaelen, Europameisterin am Sprung 2023.

Deutsches Team mit Hoffnungen auf Kevric und Dunkel

Für Deutschland gehen je fünf Turnerinnen und Turner an den Start. Bei den Frauen führt Helen Kevric das Aufgebot an. Die 17-Jährige war Achte im olympischen Mehrkampf und ist amtierende deutsche Meisterin. Unterstützung erhält sie von Janoah Müller, Lea Quaas, Karina Schönmaier und Silja Stöhr. Drei prominente Turnerinnen fehlen: Elisabeth Seitz, Pauline Schäfer-Betz und Emma Malewski.

Das Männerteam wird von Andreas Toba und Nils Dunkel angeführt. Hinzu kommen Timo Eder, Milan Hosseini und Dario Sissakis. Cheftrainer Jens Milbradt nennt als Ziel das Erreichen der besten acht Teams sowie Finalteilnahmen im Mehrkampf und Mixed Team.

Mixed Teamfinale feiert Premiere in Leipzig

Am 28. Mai wird erstmals ein Mixed Teamfinale ausgetragen. Je ein Turner und eine Turnerin pro Nation messen sich an sechs Geräten. Männer treten an Boden, Barren und Reck an, Frauen an Sprung, Schwebebalken und Boden. Die Punkte beider Athleten werden kombiniert. 16 Nationen qualifizieren sich über die Einzelwettbewerbe.

Diese neue Disziplin wird 2028 auch bei den Olympischen Spielen in Los Angeles dabei sein. Damit zählt Leipzig zu den Vorreitern im internationalen Turnsport. Die EM wird live im MDR übertragen, alle Wettbewerbe sind online abrufbar.

Für Andreas Toba ist es der letzte großer Auftritt seiner Karriere. Nach der EM beendet er seine sportliche Laufbahn. Bei den Männern gab es im Vorfeld Verletzungssorgen und einen Generationenwechsel. Umso bedeutender sind die Starts von erfahrenen Athleten wie Dunkel, der bereits EM-Bronze gewann.

Leipzig präsentiert sich erneut als starke Gastgeberstadt für internationalen Spitzensport – mit Wettkämpfen auf höchstem Niveau und neuen Formaten, die die Zukunft des Turnens mitgestalten.

Quelle: MDR