Montag, 26 Mai 2025 14:39

Neue Feuerwehrfahrzeuge für Weißenfels

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Weißenfels modernisiert Feuerwehr Weißenfels modernisiert Feuerwehr pixabay/Foto illustrativ

Weißenfels modernisiert seinen Fuhrpark: Am 23. Mai 2025 wurden auf dem Marktplatz zwei neue Feuerwehrfahrzeuge übergeben. Mehr als 100 Feuerwehrleute versammelten sich feierlich vor dem Rathaus. Die Innenministerin von Sachsen-Anhalt, Tamara Zieschang, und Oberbürgermeister Martin Papke überreichten die Schlüssel persönlich. Die Veranstaltung zog zahlreiche Zuschauer an.

Inhaltsverzeichnis:

Übergabe von Gefahrgutwagen und Multifunktionsfahrzeug

Die Stadt Weißenfels erhielt ein neues Fahrzeug für Gefahrstoffeinsätze sowie ein multifunktionales Einsatzfahrzeug. Der neue Gerätewagen ersetzt ein Modell aus dem Jahr 1998. Das Fahrzeug ist für den Einsatz bei chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahrenstoffen ausgestattet. Die Ausstattung umfasst:

  • Spezialpumpen für Gefahrstoffe
  • Chemikalienschutzanzüge
  • Vielfältige Messgeräte
  • Rollcontainer mit häufig genutztem Material
  • Ladebordwand für schnellen Zugriff

Die Gesamtkosten betrugen rund 784.000 Euro, davon 300.000 Euro durch Landesfördermittel.

Das zweite Fahrzeug basiert auf einem Mercedes Sprinter 419 CDI. Es ist vielseitig nutzbar – bei Wasserrettung, Hygieneeinsätzen und beim Austausch von Atemschutztechnik. Die Stadt sparte durch die Kombination mehrere Einsatzfunktionen etwa 50 Prozent im Vergleich zur Anschaffung von zwei Einzelwagen.

Einsatzbereiche des multifunktionalen Fahrzeugs

Das neue Fahrzeug erfüllt mehrere Funktionen gleichzeitig. Es dient als Zugfahrzeug für ein Rettungsboot und bringt Ausrüstung wie Helme, Rettungsring, Leinen und Überlebensanzüge mit. Durch Allradantrieb und Geländereifen ist es für schwieriges Gelände, Schnee und nasse Uferbereiche geeignet. Für den Bereich der Einsatzstellenhygiene bringt es:

  • Schwarz-Weiß-Trennung mit Markise und Innenbereich
  • Edelstahl-Waschbecken
  • Wechselkleidung
  • Mobile Stiefelreinigung
  • Dekontaminationsmaterial

Ziel ist die Vermeidung von Kontaminationsverschleppung und der Schutz der Gesundheit. Insbesondere die Gefahr durch Feuerkrebs wird dadurch deutlich reduziert.

Unterstützung für Freiwillige Feuerwehren

Im Fahrzeug befinden sich vier Pressluftatmer samt Masken. Das erlaubt den sofortigen Austausch vor Ort. So sind andere Fahrzeuge rasch wieder einsatzbereit. Das Fahrzeug kann zusätzlich als:

  • Mannschaftstransportwagen
  • Einsatzkommandowagen
  • Warnfahrzeug mit Durchsagesystem genutzt werden

Es enthält zudem ein Whiteboard, Tisch, Wechselrichter, Heizsystem und Schreibmaterial. Diese Ausstattung erleichtert die Koordination komplexer Einsätze.

Geplante Lieferung eines weiteren Fahrzeugs

Ein weiteres Fahrzeug, das Löschgruppenfahrzeug 20 Katastrophenschutz, konnte noch nicht übergeben werden. Die Auslieferung verzögert sich, soll aber in den nächsten Wochen erfolgen. Es ersetzt ein Modell aus dem Jahr 1999 der Ortsfeuerwehr Langendorf. Die Kosten betragen rund 500.000 Euro:

  • 170.000 Euro stammen aus Landesfördermitteln
  • 330.000 Euro wurden von der Stadt Weißenfels bereitgestellt

Ehrung für langjährigen Einsatz

Während der Veranstaltung wurden auch zwei verdiente Kameraden ausgezeichnet. Andreas Foret und Thomas Braune erhielten das Silberne Ehrenzeichen für Brand- und Katastrophenschutz. Beide engagieren sich seit Jahrzehnten in der Freiwilligen Feuerwehr.

Sie gründeten in Weißenfels die Fear-Einheit, die psychosoziale Unterstützung nach belastenden Einsätzen bietet. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur seelischen Gesundheit ihrer Kolleginnen und Kollegen.

Quelle: Weißenfels, www.360edumobi.com/de